Details zum Tag des Merkens



Zielsetzung:
Der Tag des Merkens zeigt, wie Lernen Spaß macht und Wissen wirklich hängen bleibt – ab der 4. Klasse auch mit einem ersten, altersgerechten Blick auf das Lernen mit KI.
Ablauf am Vormittag:
Am Vormittag findet eine Schulung der Schülerinnen und Schüler statt. Es finden dabei an Grundschulen 4 und an allen anderen Schularten 3 Workshops statt. Die Dauer einer Schulung beträgt in den Jahrgangsstufen 1 und 2 jeweils 45 Minuten. Ab der 3.Jahrgangsstufe jeweils 90 Minuten. Der Vormittag mit den Schülern sieht in der Regel folgendermaßen aus:
Grundschule
- 1.Schulstunde: alle 2. Klassen gemeinsam
- 2.Schulstunde alle 1. Klassen gemeinsam
- 3./4.Schulstunde alle 3. Klassen gemeinsam
- 5./6.Schulstunde alle 4. Klassen gemeinsam
Mittelschule / Realschule / Gymnasium
- 1./2.Schulstunde 5. + 6. Klassen gemeinsam
- 3./4.Schulstunde 7. + 8. Klassen gemeinsam
- 5./6.Schulstunde alle übrigen Klassen
In jedem Workshop werden jahrgangsbezogene Themen behandelt. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten konkrete Hinweise und Tipps, die in ihren persönlichen Lernsituationen helfen. Das Ziel ist, die vermittelten Inhalte zuverlässig und langfristig zu verankern.
NEU ab 2025/26: Ab der 4. Klasse erhalten die Kinder erste, kindgerechte Impulse zum Lernen mit KI.
Gruppengrößen:
Durch die mitgeführte Tonanlage wird erreicht, dass auch größere Gruppen mit 250 Schülern oder mehr alle vermittelten Inhalte verstehen. Da die Schüler keine Utensilien wie Stifte und Papier benötigen, bedarf es nur einer Bestuhlung des Raumes.
Ort & Räumlichkeiten:
Je nach Gruppengröße eignen sich folgende Optionen:
- Klassenzimmer: bei 1–2 Klassen
- Mehrzweckraum (falls vorhanden): bei größeren Jahrgangsgruppen
- Aula oder Turnhalle: bei sehr großen Teilnehmerzahlen (z. B. mehrere Jahrgänge)
Hinweis: Eine reine Bestuhlung genügt. Mitgebrachte Tonanlage sorgt auch in großen Räumen für gute Verständlichkeit;
Kosten & Finanzierung:
Pauschalpreis: 550 €
Enthalten sind:
- Schülerschulung am Vormittag
- Elternabend am selben Tag
-
Anfahrt und ggf. Übernachtung
Wer übernimmt die Kosten?
- In der Regel Elternbeirat oder Förderverein
- Alternativ: kleiner Beitrag pro Schüler
- Regionale Banken kommen oft als Sponsoren infrage
Optionale Lehrerfortbildung:
Auf Wunsch kann am Nachmittag eine Lehrerfortbildung zu aktuellen Themen der Hirnforschung und deren praktische Umsetzung auf den Unterricht angeboten werden. Für die Fortbildung fällt eine Pauschale in Höhe von 30 Euro pro teilnehmender Lehrkraft an. Es kann eine Schilf beantragt werden. Gerne werden auch Themen berücksichtigt, die für die jeweilige Schule und Lehrerschaft wichtig sind. Nähere Informationen zu den vermittelten Themen werden gerne auf Anforderung übersandt.
Elternabend:
Ein interaktiver Elternabend gibt praxisnahe Tipps, wie Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen können – ergänzt um konkrete Hinweise zur sinnvollen Nutzung von KI im Familienalltag.
Dauer des Elternabends:
In der Regel dauert der Vortrag 90 Minuten. Im Anschluss daran steht der Referent den Eltern noch für individuelle Fragen zur Verfügung.
Verkauf von Unterlagen:
Im Anschluss an den Elternabend haben interessierte Eltern die Möglichkeit weitergehende Unterlagen zu Themen rund um das Lernen und Merken zu erwerben. Diese werden auf Tischen zur Information ausgelegt. Die Unterlagen werden im Rahmen der Schulung der Schülerinnen und Schüler am Vormittag nicht beworben!
Referenzen:
Über 600 Schulen aller Schularten haben den Tag des Merkens bereits erfolgreich durchgeführt – mit begeistertem Feedback von Schülern, Eltern und Lehrkräften.
